Wir möchten euch hier einen ersten Überblick über die bereits bekannten offiziellen Informationen zum neuen Quartierplan Zollweiden geben.
Bislang sind leider nur relativ wenige Informationen zum neuen Quartierplan Zollweiden von der Gemeinde offiziell veröffentlicht worden. Wir haben die meisten unserer weiteren Informationen – die wir auf unserer Startseite und in unserer WhatsApp-Gruppe teilen – nur durch mehrfaches, direktes Nachfragen bei der Gemeinde und bei den verschiedenen Eigentümerschaften in Erfahrung bringen können.
Mitteilung des Gemeinderats vom 11. April 2022
Überarbeitung Quartierplanung Zollweiden – Freigabe zur kantonalen Vorprüfung
Aus verschiedenen Gründen erfährt die Quartierplanung Zollweiden eine Überarbeitung: So soll die gemeindeeigene Parzelle Nr. 2803 als zukünftiger Standort für den Neubau des Wohnheims Dychrain dienen. Die Eigentümerschaften der Reiheneinfamilienhäuser wünschen sich bessere Entwicklungsoptionen, jene der Mehrfamilienhaus-Liegenschaften Aufstockungsmöglichkeiten und eine Vereinfachung der gestalterischen Vorgaben, um insbesondere thermische Sanierungen besser umsetzen zu können.
Eine wichtige Rolle beim Update des Quartierplans spielt die Erhaltung und die ökologische Aufwertung des bestehenden Freiraums. Ebenso soll die Zentrumsfunktion des Einkaufszentrums Zollweiden als Quartiertreffpunkt gestärkt werden.
An seiner Sitzung vom 5. April 2022 hat der Gemeinderat beschlossen, die Quartierplan-Unterlagen Zollweiden zur kantonalen Vorprüfung freizugeben. Aufgrund der Komplexität der Vorlage folgt das öffentliche Mitwirkungsverfahren erst nach dem Feedback des Kantons – voraussichtlich im Herbst 2022.
Zurzeit steht auf der Bauverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten ein Arbeitsmodell zur Begutachtung bereit, das die wichtigsten Inhalte der Planung veranschaulicht.
Mitteilung des Gemeinderats vom 11. April 2022 auf der Homepage der Gemeinde Münchenstein [Hervorhebungen durch die IG Zollweiden]
Von einem Bewohner des Zollweiden-Quartiers, der sich das Ganze damals auf der Gemeinde angeschaut hat, haben wir dankenswerterweise ein paar Fotos des damals ausgestellten Arbeitsmodells und des Plans zur Verfügung gestellt bekommen.
Quartierplan Zollweiden – Arbeitsmodell
Auf dem Arbeitsmodell sieht man die vorgesehenen Aufstockungen (un-)schön in hellblau. Es soll also tatsächlich im ganzen Zollweiden-Quartier eine «Giesskannen-Verdichtung» gemacht werden, bei welcher alle Gebäude um ein Stockwerk erhöht werden.

Quartierplan Zollweiden – Plan
Auf dem dazugehörigen Plan sieht man unter anderem folgendes:
- Alle Mehrfamilienhäuser sollen um ein Geschoss aufgestockt werden.
- Das Gebäude mit der Migros (Baslerstrasse 71) ist nicht mehr im neuen Quartierplans enthalten.
- Die Einfamilienhäuser sind neu in einer normalen Wohnzone und damit nicht mehr Teil des neuen Quartierplans.

Wenn man den Plan genau anschaut, fällt noch ein weiteres Detail auf. Der Wohn-Block an der Zollweidenstrasse 12+14 (Eigentümer: Baloise) soll nicht nur um ein Stockwerk erhöht, sondern auch um 3 Meter verbreitert werden.

Somit ist insbesondere auch an der Zollweidenstrasse 12 + 14 mit extensiven Bauarbeiten zu rechnen, mit denen dann dort eine Leerkündigung begründbar ist – und als Konsequenz eine Neuvermietung mit horrenden neuen Mietzinsen möglich gemacht wird.
Mitteilung des Gemeinderats vom 21. Oktober 2022
Quartierplan Zollweiden – Ergebnisse kantonale Vorprüfung und Freigabe für Mitwirkung
Im April 2022 hat der Gemeinderat die Quartierplanung Zollweiden zur kantonalen Vorprüfung freigegeben. Der Vorprüfungsbericht des Kantons wurde der Gemeinde im August 2022 zugestellt. Die Bauverwaltung hat den Bericht analysiert und einen Vorgehensvorschlag ausgearbeitet, der am 18. Oktober 2022 vom Gemeinderat verabschiedet wurde.
Nun erfolgt als nächster Schritt die Aufbereitung der Planungsunterlagen für das weitere Verfahren.
Mitteilung aus dem Gemeinderat vom 21. Oktober 2022 auf der Homepage der Gemeinde Münchenstein [Hervorhebungen durch die IG Zollweiden]
Arealentwicklungs-Homepage der Gemeinde
Die Gemeinde betreibt unter https://www.areale.mstein.ch/ eine separate Homepage, wo alle Arealentwicklungen der Gemeinde aufgeführt sind. Dort ist auch eine separate Seite https://www.areale.mstein.ch/zollweiden für die Arealentwicklung Zollweiden eingerichtet. Auf dieser ist zur Zeit unter anderem folgendes zu lesen:
Das Entwicklungsgebiet Zollweiden mit einer Grösse von rund 84’500m2 liegt grösstenteils östlich der Baselstrasse und reicht von dieser bis an die Birs. Es umfasst die Sondernutzungsplanung «QP Zollweiden» vom 18. März 1980. Im Rahmen der vorgesehenen Arealentwicklung soll diese überarbeitet und abgelöst werden. Dabei steht eine sanfte Verdichtung der bestehenden Wohnnutzung im Vordergrund, so dass der Charakter der Siedlung nicht markant verändert wird.
Seite «Arealentwicklung Zollweiden», Stand 7. März 2023 – Homepage Arealentwicklungen der Gemeinde Münchenstein [Hervorhebungen durch die IG Zollweiden]
Beim Begriff «sanfte Verdichtung» handelt es sich für uns um einen Euphemismus – also um einen sprachlichen Ausdruck, der «einen Sachverhalt in beschönigender, mildernder oder verschleiernder Absicht benennt».
Das Areal Zollweiden wird in mehrere Entwicklungsbereiche aufgeteilt. Die Reiheneinfamilienhäuser werden einer Wohnzone zugeordnet und sind somit zukünftig nicht mehr Teil der Quartierplanung.
Die Mehrfamilienhäuser werden in eine neue Quartierplanung überführt. Die neuen Quartierplanvorschriften für die Mehrfamilienhäuser haben mit Abschluss der kantonalen Vorprüfung die erste Stufe des ordentlichen Planungsverfahrens durchlaufen. Basierend auf der Analyse des Vorprüfungsberichtes hat der Gemeinderat Mitte Oktober 2022 einen Vorgehensvorschlag für die nächsten Schritte verabschiedet. Zurzeit werden die Planungsunterlagen überarbeitet und für die nächsten Schritte vorbereitet.
Die vorhandenen Bereiche mit Gewerbeliegenschaften werden aufgrund ihres Entwicklungspotentials zu einem späteren Zeitpunkt separat beplant. Die gemeindeeigene Parzelle Nr. 2803 wird einer Zone für öffentliche Werke und Anlagen zugewiesen. Aktuell ist sie als neuer Standort für das Wohnheim Dychrain vorgesehen.
Seite «Arealentwicklung Zollweiden», Stand 7. März 2023 – Homepage Arealentwicklungen der Gemeinde Münchenstein [Hervorhebungen durch die IG Zollweiden]
Mit den «Gewerbeliegenschaften» sind das Haus mit der Migros (Baselstrasse 71) und (vermutlich) auch die Häuser beim Denner (Langackerstrasse 3/5/7/9/11) gemeint.
Die «Parzelle 2803» ist die unbebaute Parzelle der Gemeinde zwischen der Melchior Berri-Strasse und dem Weg am Birs-Ufer.
Wie viel zusätzlicher Wohnraum entsteht? Was bedeutet sanfte Verdichtung?
Damit der Charakter der Siedlung sich nicht verändert, und die bestehende Wohnqualität bestehen bleibt, wurde in ausführlichen Studien untersucht, wie viel mehr Dichte das Quartier bewältigen kann. Die Reiheneinfamilienhäuser erhalten mit der Zuweisung in eine Wohnzone ausserhalb des Quartierplanareals die Möglichkeit, bauliche Erweiterungen wie beispielsweise Wintergärten gemäss Zonenreglement Siedlung zu realisieren. Die Mehrfamilienhäuser sollen um ein Vollgeschoss aufgestockt werden dürfen. Mit diesen Massnahmen geht die Gemeinde aktuell davon aus, dass zusätzlicher Wohnraum für rund 200 Einwohnende geschaffen wird. Für die Teilgebiete mit den Gewerbeliegenschaften kann aufgrund des Projektstandes noch keine konkrete Aussage gemacht werden.
Seite «Arealentwicklung Zollweiden», Stand 7. März 2023 – Homepage Arealentwicklungen der Gemeinde Münchenstein [Hervorhebungen durch die IG Zollweiden]
Wie der bestehende Charakter und die Qualität des Quartiers bestehen bleiben sollen, wenn durch die Aufstockungen mit massiven Leerkündigungen – und auch mit Wegzügen wegen der lange dauernden Bauarbeiten – zu rechnen ist, erschliesst sich uns absolut nicht. Das Quartier würde nach den Aufstockungen komplett anders aussehen und sehr viele aktuelle Bewohner*innen würden dann nicht mehr hier wohnen. Das bestehende Quartier mit seinen sozialen Strukturen und dem bezahlbaren Wohnraum würde unwiederbringlich zerstört werden.
Chancen und Möglichkeiten
Seite «Arealentwicklung Zollweiden», Stand 7. März 2023 – Homepage Arealentwicklungen der Gemeinde Münchenstein [Hervorhebungen durch die IG Zollweiden]
- Durch transparente, aktuelle und direkte Kommunikation mit allen Involvierten wird eine breite Zustimmung für das Planungsvorhaben erreicht
- Langfristige Sicherung eines attraktiven, autofreien Wohnquartiers mit direkt angeschlossenen Einkaufsmöglichkeiten und guter Anbindung an den öffentlichen Verkehr
Die direkt vom neuen Quartierplan betroffenen Bewohner*innen haben von dieser angeblich «transparenten, aktuellen und direkten Kommunikation» bisher noch praktisch nichts mitbekommen. Aus den vielen Feedbacks, die wir bisher von über 180 betroffenen Bewohner*innen erhalten haben, können wir jedoch heute schon eindeutig sagen, dass von einer breiten Ablehnung statt einer breiten Zustimmung auszugehen ist.
Übersicht Raumentwicklungsprojekte mit grobem Zeitplan
Desweiteren ist auf der Arealentwicklungsseite noch eine «Übersicht
Raumentwicklungsprojekte (PDF)» verlinkt, wo man etwas zum aktuellen (Wunsch-)Zeitplan der Gemeinde erfährt:
Planungshorizont
Dokument «Übersicht Raumentwicklungsprojekte (PDF)», 24. Januar 2023 – Homepage Arealentwicklungen der Gemeinde Münchenstein [Hervorhebungen durch die IG Zollweiden]
EGV [Einwohner-Gemeindeversammlung]: Sommer 2024
Rechtskraft QP [Quartierplan]: Frühling 2025
Verzögerungen beim Mitwirkungsverfahren zum neuen Quartierplan Zollweiden
Das Mitwirkungsverfahren – welches die Gemeinde gemäss den kantonalen Vorschriften zwingend durchführen muss – hat übrigens nicht wie in der ersten Mitteilung angekündigt im Herbst 2022 stattgefunden, sondern ist zur Zeit immer noch ausstehend.
Aus aktuellen Gesprächen mit der Gemeinde haben wir erfahren, dass die Überarbeitung des neues Quartierplan-Vorschlags (basierend auf dem Ergebnis der kantonalen Vorprüfung, also dem «Feedback» des Kantons) zur Zeit noch andauert und das Mitwirkungsverfahren nun voraussichtlich im Sommer oder sogar eher Herbst 2023 durchgeführt werden soll.